In dieser sechsteiligen Online-Seminar-Reihe lernen Sie die Grundlagen für das journalistische Schreiben. Sie erhalten den theoretischen Hintergrund für Textformate von der Nachricht bis zum Porträt, um selbst Artikel zu verfassen. Darüber hinaus gibt es eine kompakte Einführung in KI-Tools wie ChatGPT und Hinweise, welchen Nutzen KI in der journalistischen Arbeit haben kann.
Zielgruppe:
Anfänger*innen im journalistischen Schreiben, Mitarbeiter*innen, die für Mitarbeiter-, Kunden-, Mitgliedermagazine schreiben und ihre Beiträge mit journalistischem Handwerkszeug gestalten wollen
Kosten: 395 €
(Kostenübernahme bitte mit der Gemeindeleitung absprechen)
Das 6-wöchige Online Seminar Programm findet vom 08. September – 13. Oktober 2025 statt.
Alle Termine der Online-Seminar-Reihe auf einen Blick:
Block 1: Montag, 08.09.
Block 2: Montag, 15.09.
Block 3: Montag, 22.09.
Block 4: Montag, 29.09.
Block 5: Montag, 06.10.
Block 6: Montag, 13.10.
Die synchronen Einheiten Block 1 bis Block 6 finden immer Montag von 9:00-13:00 Uhr über Zoom statt.
Nach jedem einzelnen Block erhalten Sie eine Selbstlernaufgabe, die Sie jeweils am darauffolgenden Samstag bei der Trainerin einreichen. Sie haben den besten Lernerfolg, wenn Sie sich für die einzelnen Selbstlerneinheiten ausreichend, ca. 2,5 Stunden pro Woche, Bearbeitungszeit einplanen.
Programm
Block 1: Überblick über die journalistischen Textformen
- Einführung in das journalistische Schreiben
- Die Nachricht – Funktionen und Aufbau
- Themen und Anlässe für Nachrichten
- Selbstlernaufgabe „Nachricht schreiben“
Block 2: Der Bericht
- Besprechung der Selbstlernaufgabe „Nachricht“
- Unterschied zwischen Nachricht und Bericht
- Wie schreibe ich einen Bericht
- Headline, Subline, Teaser, Zwischentitel
Block 3: KI-Tools und wobei sie helfen können
- Besprechung der Selbstlernaufgabe „Bericht“
- Überblick: Welche KI-Tools gibt es und worin unterscheiden sie sich?
- Chancen: Bei welchen Arbeitsschritten auf dem Weg von der vagen Idee zum fertigen Text kann KI helfen?
- Anwendung: So nutzt man KI-Tools
- Risiken: Wie man mit Fallstricken und Gefahren umgeht
- Übung: Selbstlernaufgabe mit KI
Block 4: Das Interview
- Besprechung der Selbstlernaufgabe zum Thema KI
- Unterschied zwischen Interview und Umfrage
- Wie schreibe ich ein Interview und wie gebe ich eine Umfrage wieder
- Selbstlernaufgabe zur Wahl: Interview oder Umfrage
Block 5: Die Reportage und das Portrait
- Besprechung der Selbstlernaufgabe „Interview/Umfrage“
- Warum die Reportage als journalistische Königsdisziplin gilt
- So schreibt man eine Reportage
- Was ein gelungenes Porträt ausmacht
- Selbstlernaufgabe zur Wahl: Reportage oder Porträt
Block 6: Der Kommentar und die Glosse
- Besprechung der Selbstlernaufgabe „Reportage/Porträt“
- Was ist der Unterschied zwischen Kommentar und Glosse
- Was einen fundierten Kommentar und eine lesenswerte Glosse kennzeichnet
- Selbstlernaufgabe zur Wahl: Kommentar oder Glosse